24: Was ist die Zukunft der Lehre bzw. der dualen Ausbildung?

24: Was ist die Zukunft der Lehre bzw. der dualen Ausbildung?

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von podcasters.spotify.com zu laden.

Inhalt laden

In der neuesten Folge des Briefing Room diskutieren Dr. Johannes Linhart, Elisabeth Querfeld und Robert Frasch über die Zukunft der Lehre in Österreich.

Unser Land besitzt ein international viel beachtetes System der dualen Berufsausbildung, welches als Vorbild für viele andere Länder dient. Die duale Ausbildung ist eine zentrale Säule des wirtschaftlichen Erfolgs in Österreich. Dieses System verbindet theoretische Ausbildung in Berufsschulen mit praktischer Erfahrung in Unternehmen und hat dazu beigetragen, dass österreichische Fachkräfte weltweit für ihre Qualität und ihr Know-how geschätzt werden.

Trotz des Erfolgs des dualen Ausbildungssystems gibt es Bereiche, die dringend modernisiert und erneuert werden müssen. Tradition und bewährte Modelle allein reichen nicht mehr aus, um den globalen Veränderungen in der Wirtschaft und im Arbeitsleben gerecht zu werden. Es ist unerlässlich, gute Praxisansätze aus anderen Ländern und Systemen zu integrieren und Unternehmen zu unterstützen, damit sie weiterhin auf einem hohen fachlichen Niveau ausbilden können.

Unternehmen spielen eine entscheidende Rolle in der dualen Ausbildung. Daher ist es wichtig, dass sie Unterstützung erhalten, um ihre Ausbildungsprogramme kontinuierlich zu verbessern. Dies könnte durch finanzielle Anreize, Beratungsangebote und den Abbau bürokratischer Hürden geschehen.

Um Österreichs Stellung in der globalen Wirtschaft zu sichern und den Wohlstand im Land zu bewahren, ist es entscheidend, dass auch in Zukunft hervorragend ausgebildete Fachkräfte zur Verfügung stehen. Dies erfordert eine kontinuierliche Anpassung und Modernisierung des Ausbildungssystems, um mit den schnellen Veränderungen in der globalen Wirtschaft Schritt zu halten.